Wie wird “Was Größeres” noch größer?

Aus den 100.000 Besuchern bei Youtube sind inzwischen 102.232 geworden. Unsere Gewinner-CD von Meni und Deve ist heute eingetroffen und läuft gerade im Hintergrund. Bei Track 2 kam mir nun der Gedanke für diesen Artikel, schließlich soll “Was Größeres” noch größer werden und ich will weiterhin dazu beitragen.

Das Gewinner-Set - CD und Aufkleber

Welche Möglichkeiten Ihr habt, wenn ihr die Musik auch so toll findet, haben wir ja vor ein paar Tagen bereits geschrieben…

Warnung vor einer Abo-Falle

Seit einiger Zeit bietet Microsoft eine kostenlose Sicherheitssoftware “Microsoft Security Essentials” an. Dieses Programm bietet einen Echtzeitschutz vor Viren durch den ständig laufenden Virenwächter (On-Access-Scanner) und besitzt zusätzlichen einen On-Demand-Scanner. Für unseren virtuellen PC (Virtual XP Mode in Windows 7) nutzen wir dieses Programm, um hier ebenfalls einen Schutz vor Malware zu haben. Die Software verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche, mit der auch PC-Einsteiger gut zurecht kommen und aktualisiert sich automatisch.

Nun sind mal wieder Halunken auf die Idee gekommen, hiermit Geld zu machen. Sie locken unter security-essentials.info die unbedarften Nutzer an und bieten vermeintlich kostenlos dieses Programm an. Durch die vorheriger Registrierung auf der Seite wird man allerdings Mitglied (?) bei “freedownloadzone” und die verlangen eine Jahresgebühr sowie – wenn ich das richtig gelesen habe auch irgendwelche Monatsgebühren. Aber auch hier gilt, am Besten die Sachen direkt dort suchen und ggf. kaufen oder herunterladen, wo sie herkommen bzw. vertrauenswürdige Quellen benutzen – für die meisten deutschsprachigen Besucher dürfte die Internetseite aber nicht gefährlich sein, da sie ausschließlich auf englisch ist. Oder vielleicht gerade deswegen??

Wer das Programm  “Microsoft Security Essentials” ausprobieren will, kann es bei Microsoft direkt downloaden – in deutscher Sprache und ohne Registrierung. Aus eigener Erfahrung ist aber mindestens Windows XP mit installiertem Servicepack 3 notwendig – zumindest bei uns brach die Installation sonst mit einem nichtssagenden Fehler ab. Unter Windows 7 haben wir keine Probleme bei der Installation festgestellt.

Überraschungen beim Bahnhofsbesuch in Stuttgart

Eigentlich wollten wir vor ein paar Tagen nur kurz auf den Bahnhofsturm und ein bisschen nach den Zügen schauen. Doch dann kam alles ganz anders. Auf dem Turm war es windig und kalt, so sind wir schon nach ein paar Minuten wieder hinab gefahren und entdeckten überraschende “Gäste” im Bahnhof.

BR181 Doppel-Diesel-Power

Eine Lok der Baureihe 181 (Mehrsystemlok), die sonst eher selten in Stuttgart zu Besuch ist, stand abgestellt bei Gleis 16 und wir machten dort einige Fotos, als der IC vom Bodensee eintraf – gezogen von 2 Dieselloks der BR218. Als wir am Gleis der IC ankamen, stieg gerade der Lokführer aus der Lok und sah wohl unser Interesse an der Maschine. Da der Zug auf seiner Weiterfahrt nun von einer E-Lok der BR101 übernommen wurde, ergab sich die Gelegenheit, dass wir in die Lok einsteigen und den kräftigen 16-Zylinder-Motor bestaunen durften.

Herzschlag-Moment - die silberne BR146 Au revoir TGV...

Um unser “Glück” von vollkommen zu machen, fuhr auf dem benachbarten Gleis dann noch die silberne S21-Werbelok (BR146) ein und ließ sich von uns fotografieren. Zum Abschluss konnten wir dem TGV nach Paris noch zuschauen. Ob wir beim nächsten Besuch auf dem Bahnhof wieder so viel erleben werden?

Wenn das heute so weiter geht…

Das fängt ja toll an. Für die Kleine ist um zwei die Nacht vorbei, die Große hat vermutlich eine Magenverstimmung. Der Große will erst nach fünfzehn Minuten bitten aufstehen und wir verpassen fast die Bahn. Dann kommt die Stadtbahn zu spät und wir verpassen in Wangen den Anschluss an U9 und U13, die nachfolgende Bahn hat dann fast acht Minuten Verspätung und so frieren wir eine Viertelstunde bis zur Weiterfahrt.

Was für ein Tag. Wenn das so weiter geht, will ich dass er schnell rum geht. Außerdem bin ich müde.

geschrieben mit Wordmobi

Verkehrschaos und keine Erklärung

Schon komisch. Gestern war bis spät abends die Fahrt der Linien U4 und U9 gestört. Es wurden Busse eingesetzt und die Bahnen fuhren Umwege. Von der Störung waren vermutlich hunderte Fahrgäste betroffen. Doch nirgends findet sich etwas zur Ursache – kein Polizeibericht, keine Zeitung, kein Internetartikel und auch keine Spuren die auf einen Unfall hindeuten auf der Strecke zwischen Ostendplatz und Wangen.

War der Ersatzbus nur ein Phantom? Sind wir alle zufällig am Ostendplatz ausgestiegen? Wendeten die Stadtbahnen aus Langeweile in Ostheim? Vielleicht weiß einer unserer Leser etwas.

geschrieben mit Wordmobi

Der Witz auf Rädern – Kinderwagenrampe am Rathaus

Das kann keiner erklären. Die Haltestelle Rathaus hat am südlichen Ein- und Ausgang aufwärts fahrende Rolltreppen und Stufen. Mit dem Kinderwagen (ohne tragen) kann diese Seite der Haltestelle also nicht genutzt werden. Wer allerdings (wie auch immer) die Treppen bis zur Zwischenebene überwunden hat, für den sind Kinderwagen-Rampen angebracht – für ganze 6 Stufen.

Rampe ins "Nichts" 

Doch weil da vermutlich nie ein Kinderwagen vorbei kommt (auch als Unterquerung der Straße taugt die Zwischenebene nicht, weil es keine Aufzüge gibt und selbst mit Rolltreppen geht es nicht weil die auf beiden Seiten nur aufwärts fahren. Hoffentlich haben die Rampen kein Geld gekostet. Es wäre schade drum…

Sichere Passwörter

Wer kennt das Problem nicht. Überall ist die Anmeldung mit Benutzerdaten und Kennwort notwendig; beim Mail-Account, am Firmen-PC, für die Bilderbestellung im Internet, für die diversen Onlineshops, für Musikdownloads, in Foren und Chats, bei Onlinebanking und und und. Doch die wenigsten machen sich wirklich Gedanken darüber, welches Kennwort sie verwenden, wie einfach dies möglicherweise “geknackt” werden kann oder benutzen eventuell für alle Dienste ausschließlich nur ein Kennwort.

Leider ist den wenigsten bewusst, was bei unsachgemäßem Umgang mit den Passworten alles geschehen kann. Fremde Mails unter eigenem Namen sind da noch relativ harmlos, der Zugang zum Onlinebanking kann da schon teuer werden, beim “Datenklau” am Firmen-PC ist schnell die ganze Existenz ruiniert…

Es macht also Sinn, sich ein wenig mit dem Thema Passwort auseinanderzusetzen. Ein paar Tipps und zwei Download-Vorschläge wollen wir hier vorstellen:

was macht ein “gutes” Passwort aus?

– es besteht aus mindestens acht, besser zehn Zeichen (manche Emailprovider oder Onlineshops setzen
  acht Zeichen bereits als minimale Länge des Kennworts voraus)
– es besteht nicht nur Buchstaben, sondern auch Zahlen und optimal auch mit Sonderzeichen
– es ergibt möglichst kein sinnvolles Wort und hat keine Wiederholungen
– er hat groß- und kleingeschriebene Buchstaben
– es wird regelmäßig gewechselt (optimal einmal im viertel Jahr oder öfter)

was gibt es noch zu beachten?

– Kennwörter sind geheim. Deshalb sollte man sie niemandem weitersagen
– Kennwörter sollten nicht irgendwo gesammelt ungeschützt aufgeschrieben werden

Eine tolle Möglichkeit für sichere Passwörter – und das kostenfrei – ist die Passwort-Tabelle von Savernova. Hier geht’s zum Download einer individuellen Passwort-Karte 

Wer sein eigenes Kennwort auf die Sicherheit prüfen möchte, kann dies beispielsweise auf der Internetseite des Datenschutzbeauftragten der Stadt Zürich tun. Im rechten (blau hinterlegten) Menü einfach auf “Passwort-Check” klicken und dann sein gewünschtes Kennwort eingeben.

Um die vielen Kennwörter zu verwalten gibt es auch die Möglichkeit ein PC-Tool zu verwenden. Wir finden das Tool “Password Safe” sehr interessant, da es unter OpenSource-Lizenz kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Es gibt auch eine – allerdings kostenpflichtige – Version für U3-USB-Sticks. Informationen zum Password Safe und den Download findet ihr unter: http://passwordsafe.sourceforge.net/index.shtml

Viel Spaß beim Kennwort-Basteln und –prüfen.

Wii geht denn das?

Da ist die Wii gerade mal einen Tag da und Lars spielt zum ersten Mal (wenn auch virtuell) Bowling. Man sollte meinen, dass auch virtuelles Bowling zuerst einige Übung erfordert. Doch bei inzwischen vier Runden Bowling erzielte Lars jeweils 100 Punkte oder mehr. Was wird das erst, wenn er einige Zeit geübt hat? Da wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis er Mama und Papa übertrumpft…

Na ja, da bleiben ja dann immer noch die vielen anderen Spiele, bei denen wir Großen vielleicht noch punkten können.

Wii anschließen

Nun gehören auch wiir dazu. Heute kam die Wii in edlem Schwarz.

 Wii Black Edition die Steuerung

Nachdem wir alles angeschlossen hatten, konnte es endlich losgehen. Wir spielten alle drei zusammen Bowling und vorm Schlafengehen noch eine Runde Mario-Kart. Wii sind wir nur bisher ohne dieses Ding ausgekommen?