Abstammungsirrtum

Bisher wurde allgemein davon ausgegangen dass der Mensch vom Affen abstammt. Nachdem immer wieder verschiedene Wissenschaftler diese Theorie angezweifelt haben, gibt es nun neue Forschungsergebnisse. Demnach ist der Mensch nicht aus den Affen sondern von den Wühlmäusen entstanden. Viele Tatsachen belegen dies noch heute eindrucksvoll:

Merkmale

Je nach Gattung sind die tag- und nachtaktiven Wühlmäuse zwischen 7 und 23 Zentimeter lang und wiegen ca. 80–200 g, aber auch bis 2600 g wie die Bisamratte. Der Kopf ist stumpf, die Ohren sind aufgrund der wühlenden Lebensweise meist klein und manchmal fast völlig im Pelz versteckt. Die unterschiedliche Farbe des Fells reicht von braungrau über rotbraun auch gelegentlich bis hin zu schwarz. Der mittellange bis kurze Schwanz ist nur dünn behaart, weshalb seine Ringelung gut zu sehen ist. An den Vorderfüßen haben die Wühlmäuse je nach Art vier oder fünf Zehen, an den Hinterfüßen immer fünf.

Der Mensch ist je nach beruflicher Aktivität ebenfalls zumeist tag- gelegentlich aber auch nachtaktiv. Durch die lange Evolutionszeit sind die Körpermaße des Menschen zwischenzeitlich um ein vielfaches gewachsen im Vergleich zu den heute noch lebenden Vorfahren. Dies ist auch daran erkennbar, dass die Menschen z.B. im 15. oder 16.Jahrhundert noch 40-50cm kleiner waren. Der Kopf des Menschen ist ebenfalls stumpf, der mittellange bis kurze Schwanz ist beim Menschen nur noch bei den männlichen Exemplaren zu finden aber auch nur sehr dünn behaart. Beim Menschen hat sich an den Hinterfüßen (vermutlich aufgrund des aufrechten Ganges) die Variante mit den 5 Zehen durchgesetzt.

Vorkommen

Wühlmäuse sind in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Bevorzugter Lebensraum sind leichte bis mittelschwere Böden, in denen sie ohne Schwierigkeiten ihr Gangsystem anlegen kann, wobei Lössböden besonders bevorzugt werden. Während viele Wühlmausgattungen sich Gangsysteme im Boden anlegen, leben manche auf Wiesen oder sogar auf Bäumen (Tannenmäuse). Bei ihrer Wühltätigkeit werfen sie länglich flache Erdhaufen auf, die oft mit Gras oder Wurzeln durchzogen sind. Ihre Hügel werden deshalb auch oft mit denen des Maulwurfes verwechselt. Dessen Erdhaufen sind jedoch rundlicher und größer und werden von ihm auch in regelmäßigen Abständen aufgeworfen, was bei den Wühlmäusen nicht der Fall ist.

Auch der Mensch neigt dazu (für andere Lebewesen nicht nachvollziehbar) den Boden aufzugraben und mit unterschiedlichen Erdhaufen zu versehen. Er kann es nicht ausstehen, wenn nicht irgendwo in seiner Stadt ein großes Loch mit noch größerem Erdhaufen existiert. In Stuttgart haben ein paar besonders wichtige Nachfahren der

Wühlmäuse deshalb ein Projekt erfunden dass sie “Stuttgart 21” nennen. Hier ist vorgesehen über einen Zeitraum von 30 Jahren das vermutlich größte Erdloch der mitteleuropäischen Wühlmäuse äh Bevölkerung zu schaffen.

Verbreitung

Die Wühlmaus besiedelt nahezu den ganzen europäischen Bereich bis zum Baikalseee und dem Nahen Osten und auch andere Kontinente haben eigene Wühlmaus-Rassen, sie bevorzugt als Wohnort meist Wiesen in Wassernähe, besiedelt aber auch Äcker, Obstanlagen, Gärten, Baumschulen und Waldränder. Im Gebirge lebt sie in Höhen bis 2000 m. Auch der Mensch siedelt seit Generationen in Wassernähe, in Einzelfällen auch Äcker und Obstanlagen – die kleineren Ansiedlungen der Menschen nennen sich dann “Kleingärten”.

Wühlmaus Bildquelle: Wikipedia

Ihr seht, die Verwandtschaft ist gar nicht so abwegig, wie ihr vielleicht noch zu Beginn des Textes gedacht habt. Derzeit suchen die Urzeitforscher allerdings nach dem noch fehlenden Bindeglied, das die Evolutionsstufe von der Wühlmaus zum ersten Frühmenschen darstellt. Aber dieses Rätsel wird sicherlich noch einmal gelöst werden…

WordPress 2.8.6 ist da

Aus Sicherheitsgründen wurde kurzfristig das WordPress-Update auf Version 2.8.6 veröffentlicht. Die Aktualisierung erfolgte zur Beseitigung von Sicherheitslücken und sei allen WordPress-Benutzern empfohlen.  In der ungepatchten Version kann eine WordPress-Datei bei bestimmten Installationen des Apache-Servers zum Sicherheitsproblem werden und es wurde mit dem Update eine XSS Lücke geschlossen.

Da derzeit noch nicht genau fest steht, zu welchem Zeitpunkt WordPress 2.9 kommen wird, sollte man besser auf WordPress 2.8.6 updaten – der Sicherheit wegen. Der Download kann über das Admin-Menü von WordPress erfolgen oder manuell von der WordPress-Seite.

Der Kalender funktioniert

Seit März haben wir unzählige Kalender-Plugins für unsere Seite probiert, doch keines konnte uns bisher zufriedenstellen. Bisher! Nun haben wir Event Scheduler gefunden. Damit konnten wir unsren Kalender schon mal (fast) wie gewünscht einrichte – es fehlt nur noch die farbliche Anpassung.

In Zukunft werden wir dann im Kalender auch interessante Dinge eintragen, die wir gefunden haben. Es kann dann auch passieren, dass wir zu einzelnen Dingen auch hier berichten – es lohnt sich auf jeden Fall gelegentlich auch in unseren Kalender zu schauen.

Der Kalender befindet sich in der linken Spalte bei den Bereichen.

Advent, Advent ein Lichtlein brennt

Nun ist wieder Adventszeit – die Zeit der Kerzen, des Weihnachtsgebäcks und der Freude auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Von heute ab wird an jedem Sonntag eine weitere Kerze angezündet bis am 20.12. dann alle vier Kerzen leuchten.

Erster Advent

Wir wünschen allen Lesern eine ruhige Adventszeit. Wer etwas mehr über den Advent, sein Zusammenhang mit dem Kirchenjahr und der Bedeutung erfahren will, dem sei der Artikel bei Wikipedia empfohlen – besser und ausführlicher hätten wir es auch nicht beschreiben können

Bald ist Advent

Rechtzeitig zum am Dienstag beginnenden Dezember ist heute sein diesjähriger Adventskalender angebracht worden. Er wurde von seinen beiden Paten Saskia und Christian gestaltet und heute von ihnen persönlich überbracht. Da war die Freude groß.

noch 24 Päckchen bis Weihnachten 

Wenn dann wenigstens bald das erste Päckchen aufgemacht werden darf, die Ungeduld ist nämlich groß.

Danke auf diesem Weg für den tollen Adventskalender. Wir werden berichten was tolles drin ist. Bleibt neugierig…

Ich habe sie alle…

Hurra, nach langer Suche ist es nun endlich vollbracht – das noch fehlende Buch über die Stuttgarter Straßenbahn ist gefunden. Nun haben wir alle vier Bücher über die Stuttgarter Straßenbahnen. Der erste Band (erschienen im Jahr 1976) ist leider nicht mehr erhältlich und wer das Buch hat, verkauft es im Normalfall nicht.

Stuttgarter Straßenbahnen - Band 1

Zufällig ist uns in einer Bücherliste eines Antiquariats nun der Buchtitel aufgefallen und seit heute ist es nun da.

Trotz seiner 33 Jahre ist das Buch sehr gut erhalten, sogar der Papiereinband ist ohne Risse oder Knicke. Nun müssen wir nicht mehr alle paar Monate das Buch aus der Bücherei ausleihen (die haben sich garantiert schon gedacht dass wir nicht ganz normal sind) sondern können auch Band 1 immer zuhause anschauen.

Märklin lädt zum vorweihnachtlichen Besuch ein

Der Name Märklin ist für viele untrennbar mit Weihnachten verbunden. Seit Generationen ist es üblich zur Weihnachtszeit die Modelleisenbahn aufzubauen und damit zu spielen – auch bei uns hat heute die Belagerung des Kinderzimmer-Bodens wieder begonnen und die Modelleisenbahn Einzug gehalten.

Deshalb lädt der Modellbahnhersteller am 2.Adventwochenende nach Göppingen zum Tag der offenen Tür ein.

im Märklin-Museum im Märklin-Museum

Von 10-16 Uhr wird den Besuchern dort eine Werksführung angeboten und es ist ein breites Rahmenprogramm geplant. Wer am 04.12. oder 05.12.09 noch nichts vor hat und Interesse an Modelleisenbahnen hat, der sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen – wir werden voraussichtlich auch dort sein (und dann berichten)

Damit es übrigens nicht zu Parkproblemen kommt, werden wieder kostenlose Pendelbusse eingesetzt vom Parkplatz am Stauferpark zum Werk, zum Museum und  natürlich wieder zurück.

Herzlich willkommen, Teddy

Wie auch bei Lars gab es von Omi und Opi zur Geburt einen Teddy – mit persönlichem Namensschild. Eigentlich ist von Steiff aber nur vorgesehen maximal 12 Zeichen für den Vornamen zu akzeptieren – Lena Patricia sind aber mit dem Leerzeichen insgesamt 13 Zeichen. Der Auftrag für den “Erstlingsbär” wurde daher vor dem Versand um eine entsprechende Notiz ergänzt und weggeschickt.

Nun kam das Lätzchen. Und tatsächlich mit Lena Patricia!

der Bär ist da

Auf diesem Weg natürlich noch vielen Dank an die Großeltern und an die Firma Steiff für so viel Kundenfreundlichkeit. Der Teddy wird wohl ein genauso wichtiger Begleiter wie der von Lars, auch wenn Bär und Lena momentan fast gleich groß sind…