Grün, gelb, rot und du bist fort

So schnell kann es gehen, bis uns kurzem haben die Besitzer von Autos mit roten Feinstaub-Plaketten davon ausgehen können dass sie bis 2012 im Stadtgebiet Stuttgart fahren dürfen. Doch aufgrund des Beschlusses der Stuttgarter Gemeinderats ist nun alles anders.

Feinstaubplakette - Creative Commons Lizenz, Quelle: Wikipedia Bildquelle: Wikipedia

Schon zum März nächsten Jahres sperrt die Stadt Stuttgart alle Autos mit roter Plakette aus. Außerdem darf das Durchfahrverbot für Lkw wieder eingeführt werden – ob dass die Feinstaubbelastung z.B. am Neckartor wie erwartet reduziert wird sich zeigen. Es ist jedenfalls ein Anfang…

Bleibt nur zu hoffen dass man nicht zu viele Schlupflöcher in die Regelung einbaut. Wenn dann für die betroffenen Autos genauso großzügig wie bei den Fahrzeugen ohne Plakette eine Ausnahmegenehmigung erteilt, verliert die grundsätzlich zu begrüßende Regelung nämlich schnell ihren Sinn. Es wäre aber vermutlich noch deutlich effektiver wenn der Durchgangsverkehr generell vertrieben wird und die ‘Stadtautobahnen’ B10, B14 und B27 auf eine normale zweispurige Straße zurückgebaut werden. Doch in Zeiten leerer Kassen wird sich wohl niemand finden der eine Umgehungsstraße in der benötigten Größe unterstützt. Einfacher wäre da eine Gebühr fürs Reinfahren oder durchfahren und große Parkplätze drum rum sowie attraktive Beförderungsbedingungen der städtischen Verkehrsmittel. Oder hat jemand noch weitere Ideen?

Die Suche geht weiter, überraschendes Päckchen

Na da haben wir heute nicht schlecht gestaunt, als das Päckchen bei uns zuhause ankam. Der Inhalt war mehr als überraschend und wirklich süß. Es ist ein Nili bei uns eingetroffen – nicht ganz wie beschrieben aber trotzdem kuscheltauglich. Es hat nach Angaben der bisherigen Besitzer einen langen Winterschlaf auf dem Speicher hinter sich und freut sich auf seine neue Aufgabe.

Hallo Nili, danke für's Kommen

Doch die lieben Absender scheinen keinen große Rummel zu mögen – die Absenderinformationen sind so gut versteckt, dass wir es leider nicht wissen wer uns (und vor allem Lena) diese Freude machen will. Ursprünglich war das Päckchen wohl schon mal unterwegs, bevor es seinen Weg nach Stuttgart antrat. Aber auch die Post hat einen so unlesbaren Stempel auf die Briefmarke gemacht, dass nicht mal der absendende Ort erkennbar ist. Selbst im handgeschriebenen Brief, der dem Päckchen beilag waren nur “Grüße an alle, D & S” vermerkt.

Gerne hätten wir uns persönlich bei den bisherigen Nili-Besitzern bedankt – diese haben wohl unsere Suche gelesen und sich an einen stillen Mitbewohner aus alten Tagen erinnert. So wollen wir eben unseren Blog nutzen und die Dankesworte hier schreiben. Vermutlich lesen die Nili-Verschicker diesen Artikel dann auch.

Es ist wieder Sammelzeit

Es gibt wieder was zu sammeln – unser Sprudel hat seit kurzem wieder Sammelpunkte für einen Eisbär. Bis Mitte Februar werden wir nun wieder die Sammelpunkte von den Flaschen machen, ausschneiden und ins Heft kleben. Mal sehen, wie viele Tiere es diesmal werden – die ersten 27 Punkte haben wir bereits.

Sammeln für den Eisbär...

In den letzten Jahren gab es bereits Bären, Pinguine, Säbelzahntiger, Mammuts und Robben – jeweils einen großen und kleinen davon hat es bisher immer gereicht.

Es gibt Äktschen…

Von unserer bisherigen Seite kennen manche vielleicht unsere Rubrik “In Aktion”. Diese Seite haben wir nun aktualisiert, ergänzt und in den Blog übernommen. Ihr findet unsere Freizeitaktivitäten-Vorschläge unter Bereiche in der linken Spalte. Wir werden diesen Bereich in Zukunft weiter ausbauen und auch weitere Informationen ergänzen (Öffentliche Verkehrsmittel, Kinderwagentauglichkeit etc.) – wer noch Anregungen oder eigene Erfahrungen hat, darf uns diese natürlich gerne mitteilen.

Oh what a night!

Das war eine Nacht. Die Birne vom Nachtlicht bei Lars im Zimmer geht kaputt, die Wohnung gleicht von der Temperatur einem Brutkasten und die Kleine hat seit Ende des Stillens um Neun bis halb Zwei fast ohne Unterbrechung geweint. Erst nach einem kleinen Einlauf in den Babypopo konnte die Familie entspannt schlafen. Nach gut vier Stunden sind wir nun alle wieder wach. Mal sehen ob wir noch irgendwo ein kleines Schläfchen einbauen können – gähn.

geschrieben mit Wordmobi

Liebe Gäste aufgepasst – wir präsentieren: Das Gästebuch

Bereits auf der bisherigen Internetseite von uns – www.fechner-stuttgart.de – war es vorhanden, nun haben wir die alten Beiträge in die neue Welt übernommen und gehen im Blog auch mit einem eigenen Gästebuch an den Start. Wer also unabhängig eines Kommentars zu einzelnen Artikeln etwas zu sagen hat, darf dies ab sofort im Gästebuch tun. Damit keine Spam-Computer das Gästebuch überfluten ist ein sogenanntes “Captcha” integriert – einfach die angezeigten Buchstaben eingeben und der Gästebuch-Eintrag ist drin. Viel Spaß mit der neuen Funktion bei den Fechis, mal sehen ob die Besucherzahlen den Erfolg der Seite zeigen…

Ach ja, den Link zum Gästebuch findet ihr unter “Bereiche”

Dynamische Fahrgastinformation ohne Dynamik

Es wird zunehmend zum Problem, erst fiel am Ostendplatz die Anzeige sporadisch aus, nun folgte auch Ostheim. Wie die Stuttgarter Nachrichten letzte Woche geschrieben haben, sind weitere Haltestellen betroffen. Inzwischen hat auch die SSB einen Presseartikel dazu veröffentlicht. Demnach wird die Netztechnik erneuert um künftig noch schneller und zuverlässiger die Abfahrt anzuzeigen.

Display im Rückfallbetrieb (Ostheim)

Im Rahmen dieser Arbeiten sind nun an einzelnen Haltestellen Fehler aufgetreten, die eine korrekte Anzeige nicht möglich machen. Die Anzeigen befinden sich daher im “Rückfallbetrieb”, wie die SSB schreiben. Wann wir wieder die Ankunft der nächsten Stadtbahn erkennen können, ist unklar – derzeit findet eine Fehlersuche statt. Mit dem Abschluss der Modernisierungen ist allerdings erst in ca. 2 Jahren zu rechnen, hoffen wir dass die Anzeige vorher wieder tut.

Die Stuttgarter Nachrichten schreiben, dass die Leitstelle der SSB nicht erkennen kann, wenn sich eine Anzeigetafel auf Rückfallbetrieb stellt. Wem eine entsprechende Haltestelle auffällt, kann dies z.B. per Email an die Stuttgarter Straßenbahn schreiben.

Morgens in der Bahn – das war’s…

In loser Reihe haben wir verschiedene Mitfahrer in der Bahn beschrieben. Manche Typen waren von den Zugriffen eher interessant, andere sind eher unauffällig gewesen. Wer alle Mitfahrer komplett lesen will, hier sind alle mit einem Link aufgeführt:

Teil 1 – der Geldfalter
Teil 2 – die Schnattergänse
Teil 3 – der Stereotyp
Teil 4 – der Bahnschläfer
Teil 5 – das Zeitungsmädchen
Teil 6 – der Unterwegsmampfer
Teil 7 – der Handynaut
Teil 8 – der Glotzfisch
Teil 9 – der nervöse Dauerdrücker
Teil 10 – der Nikotini

Viel Spaß beim lesen (und wiedererkennen der Mitfahren). Vielleicht kommt uns noch irgendwann ein weiterer Mitfahrer in den Sinn, den wir bisher vergessen haben – dann folgt natürlich ein weiterer Artikel unter dem Motto “Morgens in der Bahn…”

Vom Versuch einen Aufnäher für das Loch in der Hose zu finden

Wieder mal ist eine Hose von Lars am Knie ‘durchgerutscht’ und es stellt sich die Frage ob es sich lohnt einen Flicken aufzubügeln. Von Lars als Hosenbesitzer und -benutzer lautete nach kurzer Überlegung die Entscheidung ‘Aufnäher’. Also zog der Papa nun los um einen zu suchen. Mama wachte in der Zwischenzeit zuhause über das Lenakind.

Doch so einfach wie gedacht ist es dann doch nicht. Entweder haben die Dinger die Größea einer Briefmarke (was soll man mit sowas kleinem flicken?) oder haben mega-uncoole Motive awie Teddys oder Herzchen. Das ist alles für die Hose eines Vierjährigen völlig ungeeignet.

Und nun? Am Teckplatz Brunnenfestplatz Eduard-Pfeiffer-Platz gibt es einen kleinen Handarbeitsladen. Vielleicht dort?

Super! Öffnungszeiten Di und Fr. Dann muss der Aufnäher eben noch etwas warten…

Gewohnheit?

Eine Woche ist die kleine Maus nun alt. Inzwischen haben wir vier gemeinsame Nächte zuhause verbracht. Das Gewicht von Lena hat den Tiefpunkt überwunden. Aber trotzdem können wir nicht von Gewohnheit oder Regelmäßigkeit sprechen – immerhin scheint es für das Winterkind wichtig zu sein dass es warm ist. Am Besten den ganzen Tag vom warmen Fön angeblasen werden und sonst tief in die Decke gekuschelt.

Wer sagt eigentlich dass Blähungen nur bei Jungs auftreten? Nun wollen wir mal schauen ob Sab-Simplex hier weiterhilft.

Das mit dem Stillen klappt auch langsam (wenn nicht der Bauch und seine Koliken wären) und auch die Milchmenge scheint auszureichen.

Danke nochmal an alle, die uns Grüße und Wünsche geschickt haben.