Der zweite Geburtstag naht…

Im Juli 2009 wurde die Straßenbahnwelt eröffnet – es ist als ob es gestern war und doch sind es schon zwei Jahre. Noch immer hat das Museum für uns nicht seinen Reiz verloren und wir kommen immer wieder zu den tollen gelben, weißen, grünen, roten und orangen Fahrzeugen. Egal ob zu Ostern, in den Ferien oder an Weihnachten – es ist immer was geboten und alleine die Modell-Straßenbahnanlage übt einen so großen Reiz aus, dass wir gerne kommen.

Am kommenden Wochenende wird es nochmal mehr einen Grund geben, wieder in den ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof nach Bad Cannstatt zu kommen. Die SHB als Museumsverein und die SSB veranstalten nämlich ein großes Geburtstagsfest mit vielen Highlights.

die gute alte Straßenbahn 60er-Flair im 21. Jahrhundert

Die verschiedenen alten Straßenbahnen werden dann sicher auch wieder ihre Runden drehen – neben den bekannten GT4 (auf dem Bild) gibt es auch noch ältere fahrbereite Triebwagen. Ob auch der Älteste von Ihnen – Wagen 222 wieder im Einsatz ist bleibt abzuwarten.

Auf der Internetseite der SSB gibt es auch ein ausführlicheres Programm: http://www.ssb-ag.de/Geburtstag-670-0.html

Sommerfest am Katzenbacher Hof

Auch wenn das Wetter nicht so richtig sommerlich war, so lud eine große Autofirma am Katzenbacher Hof zum Sommerfest ein. Wer von den Eltern wollte, konnte mit den aktuellen Fahrzeugen der Firma eine Probefahrt machen und für die Kinder waren in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft verschiedene Aktivitäten vorbereitet – Ventilator selbst bauen, Blumen und Schmetterlinge filzen, T-Shirts gestalten und Papier basteln sowie Blumentopf-Bemalen.

Sommerfest Sonnenblumen

Blumentopf bemalen fertiger Topf mit Blume

Am Ende haben wir von jedem Kind eine Sonnenblume mit Topf mitgenommen, einen Ventilator gebaut und T-Shirts gestaltet. Um ungestört die Angebote für die “Größeren” wahrzunehmen waren Ivonne und Lars am Sonntag nochmal dort – Lena war mit Papa währenddessen spazieren gehen und Wutsch fahren. Ihr wisst nicht was ein Wutsch ist? Dann schaut demnächst bei uns wieder vorbei – wir werden berichten…

Wir haben das Album voll!

Es ist geschafft. Wir haben das im Mai begonnene Sammelalbum mit den Stickern füllen können – unzählige Tauscheinsätze im Kindergarten, in der Mittagspause, auf dem Weg nach Hause, übers Internet waren notwendig. Nach und nach schien wirklich jedes Kind zu sammeln und immer fehlte etwas.

das Tier-Abenteuer Sammelalbum

Zum Schluss war noch der Kuckuck auf der Suchliste und der glitzernde Tiger. Doch auch die haben wir inzwischen bekommen und die Alben beider Kinder sind nun voll. Derzeit schauen wir mindestens einmal am Tag die Alben an und erklären die Tiere. Mal schauen wie lange die Begeisterung anhält…

Wir haben die Zebramangusten wieder gefunden

Vor langer Zeit wohnte die possierlichen Zebramangusten am Eingang neben den Pinguinen. Doch mit dem Neubau des Eingangsbereiches musste das Gehege verschwinden und die Mangusten suchten eine neue Bleibe. Doch ihre neue Wohnung war bisher irgendwie unauffällig und so vermissten wir die kleinen Tierchen. Eine Nachfrage bei der Wilhelma ergab dann die Lösung und so trafen wir die Zebramangusten wieder und diese begeisterten beide Kinder mit ihrer quirligen Art. Wer selbst die Zebramangusten besuchen will: Sie wohnen gegenüber den Seelöwen am Aquariumshaus.

die Zebramangusten die Zebramangusten

Die weiteren Besucher bei den Zebramangusten glaubten schon bevor sie das Schild gesehen haben zu wissen was das für Tiere sind – häufig wurden sie als Erdmännchen bezeichnet obwohl sie ohne Männchenmachen und Wärmelampe leben und das beste war der Spruch: “Guck mal, da sind solche Viecher wie in Ice Age, die mit dem Mammut leben”. Wer allerdings im Film aufgepasst hat, weiß, dass es sich bei Ice Age um Opossums gehandelt hat. Aber wer Nasenbären mit Waschbären verwechselt und einen Reiher mit den Flamingos verwechselt, der war eben noch nicht oft genug im Zoo (oder hat in der Schule nicht aufgepasst)

Wir werden unsere wiedergefundenen Zebramangusten ab sofort auf jeden Fall wieder regelmäßig besuchen.

Nachwuchs bei den Seelöwen

Als wir gestern bei den Seelöwen vorbei kamen waren wir trotz beendeter Fütterung über den Menschenandrang überrascht und es erklang gelegentlich ein ungeübtes Brüllen aus dem Becken. Neugierig schauten wir nach und entdeckten dass es auch in diesem Jahr wieder Nachwuchs bei den Seelöwen gab – der im letzten Jahr hier geborene Eddy hatte die Wilhelma ja Ende Mai in Richtung England verlassen.

der kleine Seelöwe mit Mama und Papa Nachwuchs bei den Seelöwen

Leider wissen wir nicht, wie das Kleine heißt. Aber vermutlich wird in den nächsten Tagen am Becken ein Schild angebracht – oder haben wir das übersehen?

Unter der Elbe

Als letzten Beitrag von unserem Hamburg-Ausflug wollen wir ein Highlight nicht vergessen – den alten Elbtunnel.

Zugangsbereich an den LandungsbrückenWand-Dekoration im Tunneldie Tunnelröhre

Das Zugangsgebäude bei den Landungsbrücken hat eine interessante Architektur und selbst im Tunnel selbst (eine der beiden Röhren wird derzeit offenbar saniert und ist gesperrt) haben die Erbauer damals sogar Dekoration an den Wänden eingeplant – wer würde in einem heutigen Tunnel noch Tierbilder an die Wand mauern?

wolle Vogel? Wolle-Vogel!

Aus Wolle-Fäden hat Lars letzte Woche einen Wolle-Vogel gebastelt. Süß ist er geworden. Und während wir “Großen” die übrigen Wolle-Fäden weggeworfen hätten, ergeben bei Kindern selbst solche banalen Dinge noch einen Sinn. Was sollte der Vogel denn essen? Natürlich die extra gemachten Wolle-Würmer…

der Wolle-Vogel

Hoffen wir, dass die Kreativität und die Phantasie noch lange anhalten!

es gibt bald Birnen

wenn das Wetter oder die Vögel keinen Strich durch Rechnung mehr machen, bleiben uns in diesem Jahr zumindest ein paar Birnen übrig. Leider sind dem späten Frost und Hagel die Kirschen zum Opfer gefallen und auch Birnen hat es nur wenige.

kleine Birnen die Birnen-Ernte 2011 naht

Noch sind aber etliche kleine Birnen zu sehen und die Chancen, dass wir bald die “Ernte” machen können sind gut. So hoffen wir also aufs nächste Jahr wegen unseren Kirschen…

Bei den Mauerseglern

Seit Ende April sind sie wieder in Stuttgart und fliegen um die Häuser – die Rede ist von den Mauerseglern. Wie bereits in den letzten Jahren wohnen die Vögel auch in den bekannten Bruthöhlen in der Alten Schule in Gablenberg. Heute waren wir zum ersten Mal dieses Jahr bei den Tieren und haben auch Bilder mitgebracht.

zwei Küken und ein gestrandetes Ei Mama-Mauersegler im Nest nach der Fütterung, vor dem Abflug

Wer jetzt allerdings bunte Bilder von kleinen Vogel-Küken erwartet hatte, dem sei gesagt, dass den Mauerseglern nicht der Sinn nach Videoübertragung oder Farbbildern steht – die Übertragung erfolgt mittels Infrarotkameras ins Innere des Dachstuhls.

Auch wenn wir nun schon mehrfach hier waren, es ist immer wieder interessant den Vögeln zuzuschauen. Spätestens Ende August sind die Tiere dann wieder verschwunden und sie machen sich auf ihre kilometerlange Reise in den Süden. Aber im nächsten April sind sie dann wieder da…

Zeit zum Wechseln…

Bisher haben wir immer regelmäßig alle 3 Monate die Bürsten-Köpfe unserer Zahnbürste getauscht – auch wenn wir dabei immer ein komisches Gefühl hatten, weil die nicht bei allen Familienmitgliedern gleich abgenutzt ausgesehen haben. Eher zufällig hatten wir es aber bei einer Bürste diesmal vergessen und ehe wir kurz vorher tauschen, bevor alle wieder alle getauscht werden blieb diese einfach in weiterer Benutzung. Das Putzergebnis war weiterhin gut und auch der Zahnarzt hatte im Mai nichts auszusetzen.

bitte Bürste tauschen adieu, alte Bürste

Da kam dann dieses Symbol auf dem Smart-Guide umso überraschender – blinkte doch da heute ein rotes Ausrufezeichen und ein kleiner Mülleimer. Nun ist es also offiziell Zeit zum Wechseln. Und weil wir das nun wissen, bleiben die anderen Bürsten-Köpfe auch so lange in Benutzung bis dort das Symbol erscheint. Danke liebe Zahnbürste (auch wenn wir das sicherlich durch Lesen der Anleitung schon vor langer Zeit selbst erfahren hätten)