Stuttgart ist schön 19

Der 19.Teil unserer Serie beschäftigt sich mit der Schiller-Eiche. Diese Eiche wurde, wie das Schild bestätigt im Jahr 1865 gepflanzt und steht oberhalb des Teehauses im Stuttgarter Süden.

Schillereiche Schillereiche Schillereiche

Von hier gibt es einen schönen Blick auf die Stadt, je nach Wachstum der Sträucher mehr oder weniger – immer aber ein schöner Ausblick. Eine schattige Bank neben der Eiche lädt auch zum verweilen ein. Wer dann Durst bekommt und nichts dabei hat, kann über die Treffen hinab zum Teehaus laufen und dort etwas kühles oder heißes zu sich nehmen. Doch darum geht es in der nächsten Folge…

Stuttgart ist schön 18

Mit der achtzehnten Folge geht es beim Buchstaben “R” weiter und wir besuchen den Rosenstein-Park mit den Schloss Rosenstein.

Ihr findet den Park zwischen der Wilhelma, dem Bahn-Betriebswerk Rosenstein und den Mineralbädern. Das Schloss war ist 1824–1829 von König Wilhelms Hofbaumeister Giovanni Salucci  erbaut wurde.

Das als Sommerresidenz geplante Schloss wurde jedoch nie dauerhaft bezogen. Bereits ab den 1870er Jahren waren im Schloss verschiedene Gemälde und Skulpturen des Königs untergebracht. Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und in den 1950er Jahren wieder aufgebaut.

Seit 1954 ist im Schloss der biologische Teil des Naturkundemuseums untergebracht.

Das Schloss Rosenstein Wasserspiele vor dem Schloss mit Nymphengruppe der Rosengarten neben dem Schloss

Rosenblüte im Rosengarten Rosenblüte im Rosengarten Rosenblüte im Rosengarten

Neben dem Schloss befindet sich der Rosengarten mit einer Vielzahl schöner Rosen und mit einem Blick ins Neckartal.

Die Wahl der schönsten Dahlie

Immer wieder im August beginnt auf dem Killesberg die große Dahlienblüte. Und damit verbunden findet auch jährlich die Wahl zur schönsten Dahlie statt. Auch wenn die offizielle Wahl erst am 19.08.2016 beginnt, blühen die Dahlien bereits jetzt sehr schön. Und ich habe meinen Favorit für dieses Jahr gefunden.

Nummer 82 - Dahlie

Wenn Ihr selbst schauen wollt, welche schönen Sorten es gibt: Ihr habt bis 09.10. dafür Zeit. Dann endet die Wahl der schönsten Dahlie mit einen Charity-Verkauf der Blumen…

Stuttgart ist schön 17

In den vergangenen 16 Folgen haben wir Euch immer mal wieder einen “besonderen” Ort in Stuttgart vorgestellt. Da wir uns zum Ziel gesetzt haben, mit jedem Buchstaben des Alphabets etwas zu finden, war die Herausforderung für die Nummer 17 enorm. Was gibt es mit Q? Es sollte keine Wiederholung eines schon gebrachten Ortes sein und auch wirklich etwas besonderes.

Mit dieser Ausgabe von “Stuttgart ist schön” kommt ihr mit uns in die Weinberge zwischen der Wangener Höhe und Hedelfingen. Dort gibt es den sogenannten Quellbrunnen. Mitten in den Weinbergen ohne große Beschilderung. Um ihn zu finden, dürfte es am einfachsten sein, den Bächlenweg bis zu Ende zu laufen und dort werdet ihr dann auf einen kleinen Bach stoßen, der “von oben” herunter rinnt.

Quellbrunnen Hedelfingen Bilck ins Tal vom Brunnen

Wenn ihr bergauf dem Weg neben diesem Bach folgt (ja, mitten durch die Weinreben) kommt ihr am Ende tatsächlich zum Brunnen. Von dort habt ihr eine schöne Sicht ins Tal, nach rechts zum Fernsehturm und nach Rohracker sowie nach links in Richtung Obertürkheim. Oberhalb des Brunnens gibt es auch die Möglichkeit, sich zu setzen und zu verschnaufen, etwas zu vespern oder zu trinken.

Für den Rückweg könnt ihr den Weg oberhalb des Brunnens nach rechts laufen und ihr kommt nach Hedelfingen.

Noch mehr Schnee

Wow, es schneit tatsächlich weiter. Und es bleibt liegen. So wie es aussieht, können wir morgen tatsächlich Skifahren gehen. Immerhin ist der Verkehr heute nicht zusammengebrochen und trotzdem liegt Schnee. Laut Internet wird auf der Schwäbischen Alb ab morgen tatsächlich der Lift laufen…

Schnee in Stuttgart

Und für die Nacht sind weitere Schneefälle angekündigt. Das wird ein tolles Wochenende!

Wer Bahn fährt, hat was zu erzählen…

Dass Bahnfahrten etwas Soziales haben, ist ja bekannt. Auch ich habe seit Anfang des Jahres ja die Möglichkeit, mich hier zu beteiligen. Nachdem letzte Woche die Klassiker "Personen im Gleis" und "technische Störung" das Bahnleben durcheinander wirbelten, war diese Woche die Weichenstörung angesagt.

Heute morgen waren es zunächst 5 Minuten Verspätung, die dann während der Wartezeit auf knappe 20 Minuten anwuchsen. Wie das bei einem Fahrtakt von 15 Minuten geht, ist zwar fraglich – zumindest wenn bei der folgenden Bahn keine Verspätung angezeigt wird. Aber die große Überraschung war dann die Ankündigung, warum die Bahn sich verspätet. Denn in der Durchsage wurde erklärt, dass sich die Bahn wegen Anhängen weiterer Wagen verspätet. Wer nun weiß, dass die Bahn schon dreiteilig ist und damit die maximale Länge hat, ist da schon etwas verwirrt. Die volle Bahn machte sich also auf ihren Weg nach Herrenberg. Unterwegs erklärte der Fahrer dann überraschend, dass dieser zur nur bis Böblingen fährt und dass Fahrgäste nach Herrenberg jetzt aussteigen sollen um die nachfolgende Bahn zu nehmen,weil dieser Zug kurzfristig nur bis Böblingen fährt…

Bis dahin eigentlich auch kein Problem. Doch an der nächsten Station blieben dann die Türen offen und es kam mehrfach die Durchsage dass der Zug nach Herrenberg auf einem anderen Gleis fährt. Es zieht weiterhin durch die offenen Türen als 5 Minuten später dir S-Bahn nach Herrenberg auf dem Nachbargleis einfährt und es zieht immer noch, als die Bahn vom Nachbargleis schon weitergefahren ist. Danke, dass der nachfolgende Zug nun an uns vorbei ist und wir nun warten bis die Strecke wieder frei ist. Und mit knapp über 30 Minuten Verspätung war unser Zug dann tatsächlich auch in Böblingen. Aber immerhin hat die Heimfahrt reibungslos geklappt…

Der erste Tag…

Der erste Arbeitstag fängt ja prima an. Erst fährt die S-Bahn vor der Nase weg, dann verpasse ich die Ansage wegen einer Betriebsstörung, fahre aber trotzdem mit der nächsten S-Bahn bis Stuttgart-Vaihingen, warte dann in der Regionalbahn nach Freudenstadt (!) auf die Weiterfahrt und kurz vor halb zehn, nachdem keine Durchsagen kamen, alles wild über den Bahnsteig geirrt war und der Fahrer der Regionalbahn wieder aufgetaucht war, ging es dann nach Böblingen weiter.

Immerhin musste die nachfolgende S-Bahn der Regionalbahn hinterherfahren, so dass sich die Warterei und das Umsteigen gelohnt hatten…

Rücksendung leicht gemacht

Klingt alles ganz einfach: Bestellen, bequem nach Hause liefern und bei Reklamationen einfach zurückschicken. Wer praktisch dann in der Situation ist, merkt schnell dass zwischen der Werbung und der Realität ein großer Abstand ist. Der Armreif, an dem der Verschluss kaputt ist, wird nicht einfach repariert, sondern muss eingeschickt werden. Aber immerhin gibt es einen Ersatz vorab per Paket nach Hause. Mit dazu gibt es einen kostenfreien Rücksendekleber für’s Paket mit dem alten Armreif. Soweit so gut. Doch der Haken kommt noch. Das Paket ist am 30.12. gekommen und wir hätten es gerne noch vor Silvester wieder abgeschickt. Leider war die Rücksendung aber für einen großen blauen Paketdienstleister und nicht für die DHL Paketpost. So suchten wir den ersten Shop auf, der uns am Nachmittag sagte, dass er heute und überhaupt dieses Jahr keine Sendungen mehr annimmt, weil der Fahrer schon da war und erst am 02.01. wieder kommt.

Na ja, wir verließen das Geschäft und machten und auf den Weg zum nächsten Paketshop. Doch auch dort waren wir nicht erfolgreich. Die Dame war zwar freundlich und verstand unseren Wunsch, da sie aber Inventur machte hat sie ihren Paketshop bereits “abgeschlossen” und nimmt die Sendung daher nicht an. Die anderen Schreibwaren-Geschäfte in der Umgebung bieten auch Paketdienstleistungen an, aber leider für die falsche Firma. Über die Suche im Internet sind wir dann noch auf drei weitere Geschäfte gekommen. Zwei davon haben bis Samstag leider Betriebsferien und das dritte Geschäft befindet sich mitten im Konsumtempel “Milaneo”. Und da geht man am vorletzten Tag des Jahres nicht hin, um ein Päckchen zu verschicken….

Also steht die Sendung nun wieder bei uns auf dem Schuhschrank und wartet auf Samstag. Mal schauen, ob wir die Sendung dann losbekommen.

Es war schon mal kälter…

Heute vor zwei Jahren wären die Stuttgarter wohl glücklich gewesen, wenn es “nur” 10 Grad gehabt hätte, wie heute. Damals waren die Brunnen am Schlossplatz bereits wieder in Betrieb genommen worden und alles war zu Eis gefroren. Sah toll aus, doch es war bitterkalt. Das Bild ist tatsächlich am 26.03.2013 gemacht worden.

Winter 2012/2013 - der 26.03.2013

Und wenn man der Wettervorhersage trauen darf, soll es ja in den nächsten Tagen wieder wärmer werden. Dann gibt es auch wieder Eis – allerdings dann zum Schlecken!

Stuttgart ist schön 16

Erinnert Ihr euch noch? Vor einiger Zeit hatten wir hier eine Serie “Stuttgart ist schön” gestartet und dabei besondere Orte in der Stadt vorgestellt. Mit der sechzehnten Folge wollen wir Euch die Parkeisenbahn auf dem Killesberg vorstellen. In ein paar Tagen geht es dort wieder los mit der Fahrsaison. Ab Karfreitag drehen die Damflokomotiven und die beiden Diesel ihre Runde durch den Park. Mit dabei sein wird auch Killi das Maskottchen. Weitere Infos dazu gibt es unter: http://www.killesbergbahn.de/news/ 

Dampflok Springerle Dampflok Tazzelwurm (vom Killesberg-Turm) Diesellok Schwoabapfeil Diesellok Blitzschwoab

Neben den bekannten Fahrzeugen “Springerle”, “Tazzelwurm”, “Blitzschwoab” und “Schwabenpfeil” ist seit letztem Jahr noch “Santa Maria” zum Fuhrpark dazugekommen. Leider wissen wir nicht, ab wann die “Dame” erstmals öffentlich ihre Runden drehen wird. Aber auch die vier bisherigen Loks bieten ein tolles Erlebnis.

Wie Ihr zu Parkeisenbahn kommt? Mit der Stadtbahnlinie U5 bis zur Endhaltestelle “Killesberg” fahren und nach Verlassen der Haltestelle in Richtung Killesbergpark könnt ihr die Gleise und den Bahnhof schon fast sehen – folgt einfach dann den Schildern.