|
Dass Bahnfahrten etwas Soziales haben, ist ja bekannt. Auch ich habe seit Anfang des Jahres ja die Möglichkeit, mich hier zu beteiligen. Nachdem letzte Woche die Klassiker "Personen im Gleis" und "technische Störung" das Bahnleben durcheinander wirbelten, war diese Woche die Weichenstörung angesagt.
Heute morgen waren es zunächst 5 Minuten Verspätung, die dann während der Wartezeit auf knappe 20 Minuten anwuchsen. Wie das bei einem Fahrtakt von 15 Minuten geht, ist zwar fraglich – zumindest wenn bei der folgenden Bahn keine Verspätung angezeigt wird. Aber die große Überraschung war dann die Ankündigung, warum die Bahn sich verspätet. Denn in der Durchsage wurde erklärt, dass sich die Bahn wegen Anhängen weiterer Wagen verspätet. Wer nun weiß, dass die Bahn schon dreiteilig ist und damit die maximale Länge hat, ist da schon etwas verwirrt. Die volle Bahn machte sich also auf ihren Weg nach Herrenberg. Unterwegs erklärte der Fahrer dann überraschend, dass dieser zur nur bis Böblingen fährt und dass Fahrgäste nach Herrenberg jetzt aussteigen sollen um die nachfolgende Bahn zu nehmen,weil dieser Zug kurzfristig nur bis Böblingen fährt…
Bis dahin eigentlich auch kein Problem. Doch an der nächsten Station blieben dann die Türen offen und es kam mehrfach die Durchsage dass der Zug nach Herrenberg auf einem anderen Gleis fährt. Es zieht weiterhin durch die offenen Türen als 5 Minuten später dir S-Bahn nach Herrenberg auf dem Nachbargleis einfährt und es zieht immer noch, als die Bahn vom Nachbargleis schon weitergefahren ist. Danke, dass der nachfolgende Zug nun an uns vorbei ist und wir nun warten bis die Strecke wieder frei ist. Und mit knapp über 30 Minuten Verspätung war unser Zug dann tatsächlich auch in Böblingen. Aber immerhin hat die Heimfahrt reibungslos geklappt…
Seit dieser Woche ist nicht nur der Fahrweg zur Arbeit anders, es ist auch ein anderes Verkehrsmittel beteiligt. Bereits am ersten Tag war eine Streckensperrung wegen Person(en) auf dem Gleis, nun schickt sich die Bahn ein ein neues Unterhaltungsobjekt wieder zu aktivieren: Die Schiebetritte an der S-Bahn. Seit dieser Woche fahren zunächst drei Bahnen mit den wieder aktivierten Schiebetritten an den Türen. Das heißt, nicht nur warten bis die Türe aufgeht, sondern noch eine weitere Sekunde, bis der Tritt zwischen Türe und Bahnsteig ausgefahren ist.
Wenn man dem Schiebetritt zuschaut, fährt das Teil zunächst fast bis an den Bahnsteig (vermutlich wird die Entfernung geprüft), um dann 1-2 cm davon entfernt sich zu fixieren.

Immerhin gab es an dem einen Zug, den ich diese Woche testweise benutzt habe keine erkennbare Verzögerung. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass die Ansagen und die Anzeige zum Bahnsteig irgendwie durcheinander sind. Erst sagt die Stimme zusammen mit dem Haltestellennamen, dass der Bahnsteig z.B. in Fahrtrichtung rechts ist und dann kurz vor dem Öffnen kommt nochmal eine Ansage, dass der Bahnsteig in Fahrtrichtung links ist. Je nach Haltestelle ist es auch umgekehrt. Aber offenbar weiß die Bahn nicht, wo der Bahnsteig ist… Nicht zuvergessen, dass die Ansage der Linie und Richtung auch aus unerklärlichen Gründen etwas abgehackt ist – statt “S1 nach Herrenberg, nächster Halt ist Stuttgart-Rohr” sagt die Stimme nur “1 Herrenberg, nächster Halt Stuttgart-Rohr”.
Artikel in den Stuttgarter Nachrichten dazu: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.s-bahn-in-stuttgart-schiebetritt-wird-wieder-ausgefahren.05a0c7fd-f432-4863-a23d-457592ffbe53.html
Die letzten Jahre war es immer so, dass ich hinten in die Bahn eingestiegen bin. Das war weniger zu Laufen beim Einsteigen und der kürzere Weg aus der Haltestelle beim Aussteigen. So waren es dann jeden Morgen (fast) die gleichen Gesichter in der Bahn. Jeder hatte "seinen" Platz und man wusste wer wo einsteigt.
Seit dieser Woche ist es nun anders: Durch die neue Stelle fahre ich zu anderen Zeiten und muss einmal umsteigen. Daher steige ich ganz vorne in der Bahn ein, um den zeitlich knappen Umsteigeweg zu reduzieren. Und nun ist alles anders, andere Mitfahrer und andere Sitzposition – die vorderste Sitzreihe ist rückwärts. So habe ich zwar auch die Sicht über den ganzen Zug, aber eben nach hinten. Mal schauen ob das Gewohnheit wird, oder ob ich mir einen anderen Platz suche. Und ob ich mich an den dann wirklich zehn Jahre wieder "gewöhne"…
Im Winter, wenn die Tage kürzer werden kommt auch immer wieder die Zeit, in der die Modellbahn in den Mittelpunkt des Interesses kommt. Nicht, dass die Kinder auch über’s Jahr die Bahn aufbauen und damit spielen, aber im Winter ist es eben noch mehr. Beim letzten Spielen ist uns aufgefallen, dass der Schienenbus einen kleinen Farbschaden hat. Der rote Lack blättert ab und das silberne Dach verliert auch seine Farbe. Während es beim Gehäuse nicht so dramatisch ist – der Kunststoff darunter ist fast genauso rot, fällt es am Dach stark auf.
So wird nun die verbleibende Dachlackierung entfernt und durch neue Farbe ersetzt.

Noch sieht die Farbe etwas ungleichmäßig aus, aber wenn die erste Schicht trocken ist, kann es weitergehen. Dann kommt die zweite Schicht und hoffentlich sieht der Schienenbus dann wieder gut aus. Und der Motor wird auch noch geölt, damit er wieder “schnurrt” wie neu.
Irgendwie kam die Zuganzeige bei unserer Heimfahrt am 27.12. etwas durcheinander. Auf der einen Seite fuhr der Zug nach Stuttgart und auf der anderen Seite nach Singen. Von Rottweil über Horb nach Singen? Das klingt irgendwie merkwürdig, oder?

Am Ende fuhr der Zug dann tatsächlich nach Stuttgart und ob heute noch “Singen (Hohentwiel)” am Schild steht, wissen wir nicht…
Was macht man, wenn fast täglich in der Zeitung von Verspätungen im S-Bahn Verkehr zu lesen ist? Mehr Züge sind zu teuer und neue Technik ist genauso unbezahlbar. Doch ein findiger Techniker hatte nun wohl eine Idee, zumindest am Bahnsteig den Zug rechtzeitig ankommen zu lassen: Die Uhr wird verstellt.

Während es am einen Gleis bereits acht Minuten nach ist, zeigt diese Uhr noch zehn Minuten vor. Der um 53 erwartete Zug hat also nach dieser Uhr noch drei Minuten Zeit. Wenn man nun auf die Uhr am Bahnsteig schaut und die Bahn schon einfährt, kommt doch Freude auf. Wann ist die Bahn schon überpünktlich? Doch wehe man schaut aufs Handy oder die Armbanduhr, dann merkt man schnell den Fehler und die vermeintlich pünktliche S-Bahn wir zum verspäteten Bummelzug. Also doch keine Lösung. Möglicherweise sind die Uhren der Bahn inzwischen ja genauso unzuverlässig wie ihre Signale, ihre Züge und ihre Gleise???
Die Fahrt nach Mannheim begann eigentlich sehr schön mit Sonnenaufgang. Doch bereits am Abstellbahnhof Rosensteinpark trübten die ersten Nebelschwaden das Bild. Und ab dem Tunnel “Langes Feld” war dann die Sicht vollends weg. Nur noch Nebelgrau vor dem Fenster. Man konnte die Sonne noch erahnen, an der Stelle war es etwas heller. Aber sonst war alles eine hellgraue Suppe.

Schade, eigentlich ist die Strecke nach Mannheim mit verschiedenen Brücken-Panoramen und freien Stücken eine schöne Abwechslung. Doch heute bliebt die Fahrt grau. Und auch über den Tag war der Nebel nicht wegzukriegen. Die Rückfahrt fand dann in ähnlicher Situation statt (allerdings dann mit untergehender Sonne)
Zuerst ungläubiges Staunen: Fährt da tatsächlich eine 103er in den Bahnhof ein? In klassischer rot-beige Lackierung? Das kann doch eigentlich nicht sein. Die sind doch schon lange ausgemustert. Das muss ein Museumszug sein. Doch die dahinter hängenden weißen IC-Wagen machen klar, es ist ein “normaler” IC, der mit dem Lok-Klassiker bespannt ist. Die Suche im Internet ergab dann auch, dass es tatsächlich noch drei (!) 103er gibt, die in ihrem Original-Look im aktiven Dienst der Deutschen Bahn sind. Es sind die Lokomotiven 103 113-7 und 103 235-8 sowie 103 245-7.

Und eine von den dreien begegnete mir morgens im Stuttgarter Hauptbahnhof. Offenbar sind diese tollen Lokomotiven auch im Jahr 2013 noch in der Lage im IC-Verkehr zu fahren und ihren jüngeren Schwestern der Baureihe 101 zu zeigen, was sie kann. Am nächsten Tag ist mir übrigens auch die andere 103 im Bahnhof begegnet, da aber mein Sitzplatz auf der anderen Zugseite war, konnte ich nicht schnell genug ans Fenster kommen, um auch die zweite Lok zu fotografieren.
|
|