Teckplatz, Eduard-Pfeiffer und der Brunnen

Was das alles miteinander zu tun hat? Ganz einfach. Der heutige Eduard-Pfeiffer-Platz hieß bis vor einigen Jahren noch “Teckplatz” und hier steht der sogenannte Jünglingsbrunnen. Zusammen mit der Wiederinbetriebnahme des Brunnens wurde die Hocketse auf diesem Platz beim Brunnen von Teckplatz-Fest in Brunnenfest umbenannt – doch noch heute kennt jeder Ältere im Stadtteil den Teckplatz und auch das “Teckplatz-Festle”.

das Spanferkel ist fertig Faßanstich - Volltreffer Krisenmanagement - der Zapfhahn will nicht rein griechische Folkloregruppe

Schon zu unserer Kinderzeit fand am letzten Ferienwochenende hier das Fest statt. Und dies ist bis heute so geblieben – egal wie das Fest nun heißt, es gehört einfach dazu.

Seit kurzem haben die Veranstalter einen offiziellen Faßanstich auch ins Programm genommen. In diesem Jahr ging dabei erstmals ein Krug zu Bruch – Peng, klirr. Futsch. Zu essen gab es Waffeln, Kuchen, Würstle und ein großes Spanferkel sowie Kraut und Schupfnudeln. Das Wetter hat gehalten, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder.

Die Stadt will sparen – aber wo anfangen?

Wie die Stadtbücherei in ihrem aktuellen Newsletter schreibt, berät die Stadt Stuttgart derzeit, wie die Sparbemühungen umgesetzt werden können. Neben verschiedenen anderen Bereichen (z.B. im Schwimmbadbereich) ist vielleicht auch die Stadtbücherei nicht unerheblich von der Haushaltskonsolidierung betroffen.

Die geplante Haushaltskonsolidierung der Stadt wird die Stadtbücherei möglicherweise zu großen Einsparungen zwingen. Ausdrückliches Ziel der Stadtbücherei ist es jedoch, die Dienstleistungen der Zentralbücherei, der Stadtteilbüchereien und der Kinderbüchereien uneingeschränkt aufrecht zu erhalten. Wie die Einsparungen endgültig umgesetzt werden, wird der Gemeinderat Ende des Jahres entscheiden. Im Gespräch sind derzeit die Schließung der Mediothek im Treffpunkt Rotebühlplatz sowie die Stilllegung eines Bücherbusses. Ob man damit wirklich so viel einspart und nicht vielleicht mehr “kaputt macht” als man glaubt sollte der Gemeinderat gut überlegen – im Zusammenhang mit dem Wunsch nach Bildung erscheinen Einsparungen gerade hier unverständlich.

Gibt es nicht genug überflüssige Maßnahmen und Bauvorhaben, die bei Nichtrealisierung mehrere Millionen einsparen – alleine die unsinnige und halbherzige “Überdeckelung" der Konrad-Adenauer-Straße dürfte mehr kosten als es ein Bücherbus je kosten würde… Als regelmäßige und eifrige Nutzer der Stadtbücherei würden wir lieber auf einen Kulturboulevard verzichtet als auf neue Bücher. Vielleicht gelingt es der Stadt auch endlich das seit Jahren brachliegende angebliche “Filetstück” beim Bahnhof einer Nutzung durch Investoren zuzuführen – dies wäre längst überfällig,

Neues vom Winterkind

Wahnsinn wie die Zeit vergeht… Noch ein paar Wochen und Lars ist der große Bruder. Der Nestbautrieb hatte die letzten Tage einen kleinen Dämpfer erhalten – wichtige Dinge fürs Baby die im Keller vermutet wurden blieben verschollen. Bis gestern. Nun ist alles da: Warmhaltetasche für die Nahrung, Lätzchen und vor allem die Babybücher! Hurra.

Dann müssen wir das alles doch nicht neu kaufen, das hatten wir nämlich schon befürchtet.

geschrieben mit Wordmobi

Lichterzauber und Laternenumzug in Ludwigsburg

Fast hätten wir es vergessen. Am Samstag war in Ludwigsburg ein großes Feuerwerk im Blühenden Barock und davor ein Laternenumzug für die Kinder vom Schloss zur Emichsburg. Auf dem See beim Schloss konnten die örtlichen Modellschiff-Kapitäne ihre Schiffe vorführen, bevor es dann kurz nach Acht mit dem Laternenlauf losging.

abendliches Residenzschloss Modellschiffe auf dem See am Schloss Laternenlauf

Um 21 Uhr begann dann das große Musikfeuerwerk.

 das Feuerwerk das Feuerwerk dekorierte Innenstadt in Ludwigsburg

Es hat sich gelohnt und wir haben ein tolles Feuerwerk erlebt, auch Lars hat es gefallen. Vielleicht kommen wir im nächsten Jahr wieder.

Alles Gute zum Geburtstag

Lieber Opi, lieber Papa, lieber Udo – wir wünschen Dir zu deinem heutigen Geburtstag alles Gute, Gesundheit und viel Freude.

DSCF0623A

Deine Familie freut sich mit dir heute den Geburtstag feiern zu dürfen. Lass es dir gut gehen. Es grüßen die 3+Fechis sowie der Rest der Fechner-Sippe mit Anhang.

Die Mütze ist weg…

Sie war nicht neu, hatte schon ein paar Abnutzungserscheinungen und war von der Sonne etwas ausgebleicht. Doch sie war die erste Schildmütze und sie hatte ein cooles Micky Maus Bild.

Nun ist sie weg, verloren in der Stadtbahn. Lars ist traurig, die anderen Mützen sind nicht mal halb so toll und haben auch nicht so viel erlebt – immerhin war die Micky Mütze schon in Hamburg, im Schwarzwald, im Bayerischen Wald, im Europapark und an vielen Orten mehr.

Ob sie wieder auftaucht? Morgen werden wir die Fundstelle der SSB anrufen und hoffen dass sie jemand abgegeben oder gefunden hat… Große Hoffnungen machen wir uns ja nicht.

Ergänzung: 27.08.09: Hurra die Mütze ist wieder da. Wir wissen nun dass die Stadtbahnen der Linie U4 und U9 aus Heslach eingesetzt werden und dass es noch nette Eltern gibt. Ein anderes Kind hatte die Mütze vor dem Kindergarten gefunden und am nächsten Tag wieder mitgebracht.

Hilfe, eine Stechmücke!

Ja es gibt tatsächlich Hilfe. Wir haben bereits einiges probiert, um nach erfolgreichem nächtlichen Anzapfen durch nervige Stechviecher den Juckreiz und die Schwellung wegzubekommen. Bisher hat allerdings nichts wirklich geholfen (egal ob Spray, Salbe, Gel oder was auch immer) und wir hatten die Hoffnung bereits aufgegeben.

Bite Away

Dieses Ding heißt “Bite away – der Stichheiler” und hat tatsächlich funktioniert. Der Bite-Away sieht aus wie eine Mischung aus Kugelschreiber und Thermometer. Er hat vorne eine Metallspitze, die je nach Wahl kurz oder lang die Stichstelle erhitzt. Kaum piekst der Hitzepunkt am Stich ist es auch schon vorbei – der Juckreiz hört auf… Da verlierend Schnaken und anderes Stechgetier einen bisschen an Brisanz – der nächste Stich kann kommen!

Durchfahrt verboten – wen interessiert?

Wir waren am Sonntag mal wieder auf der Wangener Höhe unterwegs. Bekanntlich ist ja das Autofahren von 12-19 Uhr dort eigentlich untersagt – zumindest stehen zahlreiche Schilder dort, die darauf hinweisen. Aber die Bequemlichkeit siegt, zumindest sahen die Autos nicht danach aus, dass sie schon vor 12 hier waren, der ständige Parkverkehr auch während der “Sperrstunde” lässt auch nicht erkennen, dass das Verbot (außer uns) wirklich jemand ernst nimmt.

 Durchfahrt verboten und wie kommen die alle da hin?

Warum macht man nicht einfach eine Schranke vorne hin und nur die Anwohner haben eine Karte? Der Rest soll an der Merzschule oder bei den Sportplätzen parken… Für die Fußgänger wäre das jedenfalls ein großer Vorteil! Mit Kindern kann man jedenfalls am Wochenende dort nicht mehr unterwegs sein, das ist gefährlicher als an der Heilbronner Straße.

Meine erste Sternennacht

Im Planetarium war heute Kinderprogramm angesagt. Für Kinder ab vier Jahren gab es eine Veranstaltung unter dem Motto  “Unsere erste Sternennacht” – erklärt wurde der Sternenhimmel, das Wandern der Sonne und des Mondes und die Sternzeichen wurden vorgestellt.

Das Planetarium in Stuttgart Kinderprogramm "Unsere erste Sternennacht" Eintrittskarten

Der Projektor Der Projektor im Kuppelsaal

Eine toll gemachte Show, die bei den Kindern wirklich Lust auf mehr macht – bleibt nur zu hoffen dass es künftig weitere Angebote für Kinder gibt.